Inoffizielles Filmrezept

Dänischer Schokoladen-Rotweinkuchen

Du suchst nach einem Kuchen, der deine Urlaubserinnerungen an Dänemark wieder auffrischt und dir ein hyggeliges Gefühl gibt? Dann probiere diesen sehr saftigen Schokoladen-Rotweinkuchen mit einer traumhaft leckeren Zimt-Schokoladenglasur.

M. Rösner | 2. Mai 2022

Dänischer Schokoladen-Rotweinkuchen
(Foto: Rösner/Popcornzeit)

Der dänische Dokumentarfilm „Mitgefühl – Pflege neu denken“, inspirierte mich zu diesem Kuchen. Denn in dem liebevoll geführten Pflegeheim Dagmarsminde (worüber der Film handelt), bekommen die Bewohner Kuchen und Sekt oder Wein statt Medikamente – mal ehrlich, wer möchte im Alter nicht so gepflegt werden? Für diesen dänischen Schokoladen-Rotweinkuchen kombinierte ich Rotwein mit einem saftigen dänischen Schokoladenkuchen. Warum Schokoladenkuchen? Ganz einfach: Saftige Schokoladenkuchen gehören zu Dänemark genauso dazu, wie das ganze Jahr über herbstliches Wetter. Dieses Rezept hier ist abgewandelt vom dänischen Schokoladenkuchen „Alletiders mumse chokoladekage“ (Originalrezept hier: https://madensverden.dk/alletiders-mumse-chokoladekage/).

Das Rezept ist ausreichend für ein kleines Backblech bzw. ein halbes Backblech mit den Maßen: 28,5 cm x 23 cm x 4 cm. Es reicht für ca. 10 Stück Kuchen. Pro Stück sind es ca.  434 kcal. Wer ein ganzes Backblech backen möchte, verdoppelt einfach die Zutaten.


Niveau: Einfach

Gesamtzeit: 1 Stunde und 40 Minuten

Arbeitszeit: 25 Minuten

Backen: 35 Minuten

Abkühlen: 40 Minuten

(Foto: Rösner/Popcornzeit)

Zutaten

Für den Teig:

  • 140 g sehr weiche Butter
  • 50 g Backkakao
  • 2 Eier
  • 240 ml Rotwein
  • 200 g Zucker
  • 1 gehäufter TL Backpulver
  • 240 g Weizenmehl

Für die Glasur:

  • 40 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 20 g Backkakao
  • 150 g Puderzucker
  • 1 gehäufter TL Zimt

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 170 Grad Umluft (Ober-/Unterhitze: 190 Grad) vorheizen.
  2. Die sehr weiche Butter zusammen mit dem Backkakao in einer Schüssel mit einem elektrischen Mixer verrühren.
  3. Anschließend alle übrigen Zutaten für den Teig in die Schüssel geben und zu einem glatten Teig vermengen.
  4. Das Backblech fetten oder mit Backpapier auslegen und den Teig darin einfüllen.
  5. Kuchen im vorgeheizten Backofen 35 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen. Direkt nach dem Backen sieht der Kuchen aus wie eine Kraterlandschaft. Nach ca. 30 Minuten ist er so weit abgekühlt, dass sich aus der Kraterlandschaft eine flache Ebene gebildet hat – wie die Landschaft in Dänemark.
  7. Wenn der Kuchen erkaltet ist, geht es weiter mit der Glasur. Dazu in einem kleinen Topf die Milch erwärmen, sie darf nicht kochen.
  8. In die warme Milch die Butter dazugeben und zum Schmelzen bringen. Dabei gelegentlich umrühren.
  9. Zwischenzeitlich Puderzucker, Backkakao und Zimt zusammen in einer Schüssel verrühren. Anschließend wird diese Mischung portionsweise in den Topf, der immer noch auf der warmen Platte steht, mit einem Löffel eingerührt. So lange rühren, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. Die Glasur sollte in der Konsistenz leicht zähflüssig sein.
  10. Zum Schluss die Glasur über den Rotwein-Schokoladenkuchen gießen. Du kannst den Kuchen genießen, sobald sich die Glasur ein wenig verfestigt hat.

Velbekomme!

Das inoffizielle Rezept wurde kreiert passend zum Dokumentarfilm „Mitgefühl – Pflege neu denken“ (2021), Weltkino Filmverleih GmbH. Der Film ist auf DVD erhältlich.